Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten trägt die Firma WORKY GmbH, Schöngeisinger Str. 4, 82256 Fürstenfeldbruck – Email: datenschutz@worky.gmbh vertreten durch den Geschäftsführerin Susanne Fertl, weitere Daten finden Sie im Impressum.

Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.

Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain.

Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.

2. Auftragsverarbeiter, Empfänger
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit der Unterstützung von Auftragsverarbeitern, welche uns bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen (z.B. Webhoster). Diese Auftragsverarbeiter sind zum strengen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen Ihre personenbezogenen Daten zu keinem anderen Zweck als zur Bereitstellung unserer Dienste verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur an wirtschaftstypische Dienstleister wie z.B. Banken (im Fall von Überweisungen an Sie), Steuerberater (falls Sie in unserer Buchhaltung vorkommen), Versanddienstleister (im Fall der Versendung an Sie).

3. Kontaktformular / Testformular
Nach Absenden des Kontaktformulars / Testformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

4. Speicherdauer der Daten
Wir speichern die Daten, solange sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke (z.B. Vertragsabwicklung, Gewährleistung, Werbezwecke) und zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und § 257 Abs. 1 HGB und § 147 Abs. 2 AO erforderlich sind.

5. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte
Grundsätzlich erheben wir Daten zur Vereinfachung und Verbesserung von Produkten, Services und Angeboten. Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht und geben diese Daten auch nicht an Dritte weiter, abgesehen von dem im Rahmen dieser Datenschutzbestimmungen angegebenen Umfang.

6. Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Informationen in Form eines Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Browser abgelegt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Darin werden Angaben über Ihre Nutzung der Website gespeichert (Identifikations-ID, Besuchsdatum, etc.). Mit dem Einsatz von Cookies erleichtern wir Ihnen die Nutzung unseres Online-Angebots durch verschiedene Service-Funktionen (wie z.B. die Wiedererkennung von vorangegangenen Besuchen) und können damit das Internetangebot besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Sie können das Speichern von Cookies unterbinden und bereits vorhandene Cookies löschen, indem Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Hilfefunktion der meisten Browser erklärt Ihnen, wie Sie diese Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, kann dies jedoch die Service-Funktionen des Internetangebots beeinträchtigen. Wir empfehlen daher die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.

Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies.

7. Social Plugins
Die Plugins befinden sich, in Form von anklickbaren Buttons, auf unserer Produktseite und sind im Ausgangsstatus deaktiviert. Klicken Sie auf den jeweiligen Button, dann werden Sie in einem neuen Fenster zur Anmeldung beim Social Media-Anbieter aufgefordert. In diesem Fall wird ein Cookie auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie den Button nicht anklicken oder nicht beim Social Media-Anbieter eingeloggt sind, wird auch kein Cookie auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie Nutzer des jeweiligen Social Media-Anbieters und eingeloggt sind und auf den Button klicken, wird diese Information an Ihr Profil beim jeweiligen Social Media- Anbieter übermittelt. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Facebook „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der folgenden Anbieter:
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Google+: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

8. Auskunfts- und Beschwerderechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und zum Widerspruch Ihrer gespeicherten Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Darüber hinaus haben Sie eine Beschwerderecht zum Datenschutz bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde.

9. Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen.